Hinweise nach dem Batteriegesetz

Wir sind nach dem Batteriegesetz (BattG) verpflichtet, Sie auf folgendes hinzuweisen: Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden !

Die durchgekreuzte Mülltonne bedeutet, dass Sie Batterien und Akkus nicht im Hausmüll entsorgen dürfen. Schadstoffhaltige Batterien weisen unterhalb der Tonne das chemische Symbol des beinhalteten Schwermetalles („Cd“ für Cadmium, „Hg“ für Quecksilber und „Pb“ für Blei) auf, soweit die jeweiligen Masseprozente überschritten sind: 0,0005 Quecksilber, 0,002 Cadmium und 0,004 Blei. Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien und Akkus gesetzlich verpflichtet. Altbatterien können Schadstoffe enthalten, die bei nicht sachgemäßer Lagerung oder Entsorgung die Umwelt oder Ihre Gesundheit beeinträchtigen können. Batterien enthalten aber auch wichtige Rohstoffe wie z.B. Eisen, Zink und Mangan oder Nickel und werden wieder verwertet. Sie können die Batterien nach Gebrauch entweder unter Beachtung gefahrgutrechtlicher Versandbestimmungen an uns zurücksenden oder in unmittelbarer Nähe (z.B. im Handel oder in kommunalen Sammelstellen) unentgeltlich zurückgeben. Unsere Rücknahmeverpflichtung beschränkt sich auf Altbatterien der Art, die wir als Neubatterien in unserem Sortiment führen oder geführt haben, sowie auf die Menge, derer sich Endnutzer üblicherweise entledigen.

Hinweise nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz

Besitzer eines Elektroaltgerätes müssen dieses umweltgerecht über geeignete Sammel- und Rückgabesysteme entsorgen. Durch eine Abgabe der Geräte an den zugelassenen Rücknahmestellen im Handel und bei den Kommunen ist eine fach- und sachgerechte Entsorgung sichergestellt. Elektroaltgeräte dürfen zur Entsorgung nicht in den Hausmüll geworfen werden, sondern müssen getrennt von diesem entsorgt werden. Altbatterien und Altakkumulatoren sind vom Elektroaltgerät zu trennen, wenn diese nicht vom Elektroaltgerät umschlossen sind und soweit das Elektroaltgerät nicht separiert wird, um es für die Wiederverwendung vorzubereiten.

Das folgende Symbol auf Elektrogeräten und/oder deren Verpackungen weist darauf hin, dass dieses Gerät nur separiert von anderen Abfallarten und nicht über den Hausmüll (graue oder gelbe Tonne, Papiermüll, Biotonne oder Glascontainer) entsorgt werden darf.

Bei der Abgabe eines neuen Elektro- oder Elektronikgerätes an einen Endnutzer sind wir verpflichtet, ein Elektroaltgerät des Endnutzers der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das neue Gerät erfüllt, am Ort der Abgabe oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen.

Wir sind ferner verpflichtet, Elektroaltgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 cm sind, in haushaltsüblichen Mengen entweder im Einzelhandelsgeschäft oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen. Die Rücknahmeverpflichtung besteht unabhängig vom Kauf eines Elektro- oder Elektronikgerätes.

Eine Rücknahme des Elektroaltgerätes kann unter der folgenden Adresse erfolgen:

Dualmediascout GmbH

Borkstraße 15

48163 Münster

Die Rücknahmestelle kann die Annahme von Elektroaltgeräten ablehnen, die aufgrund einer Verunreinigung eine Gefahr für die Gesundheit und Sicherheit von Menschen darstellen. (z. B. Geräte wie ölverschmierte Holzspalter, ausgelaufene Klimageräte, ausgelaufene Kühlschränke). Derart verunreinigte Elektroaltgeräte können bei der lokalen Sonderabfall-Sammlung fachgerecht abgegeben und entsorgt werden.

Gegebenenfalls ist bei öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern auch eine Abgabe von Elektroaltgeräten zum Zwecke der Wiederverwendung der Geräte möglich. Bitte informieren Sie sich hierüber bei Ihrer jeweiligen lokalen Sammel- bzw. Rücknahmestelle.

Wir sind nicht für die Sicherung und Löschung der personenbezogenen Daten sowie von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen auf dem zu entsorgenden Elektroaltgeräten verantwortlich. Wir übernehmen insoweit keine Haftung für einen möglichen Datenverlust oder Datenmissbrauch und eventuell daraus entstehende Schäden.

Wir sind bei der Stiftung Elektro-Altgeräte Register, Benno-Strauß-Str. 1, 90763 Fürth (www.stiftung-ear.de) als Hersteller von Elektro- und/ oder Elektronikgeräten registriert.